Mehr Transparenz und predictive Services für Intralogistik-Lösungen
Ein Beitrag von Oliver Vujcic, Geschäftsführer von HÖRMANN Logistik
Neue IoT-Plattform von HÖRMANN Logistik verbindet das Warehouse Management System (WMS) HiLIS mit neuer Kunderservice Applikation „BugJack“ und Condition Monitoring System zu einem Predictive Maintenance Tool.
Seit über 30 Jahren überwacht, steuert und verwaltet das modulare Warehouse Management System HiLIS (HÖRMANN intra Logistics System) alle Anlagen-Funktionen. Onlinezugriff, die bedienungsfreundliche Visualisierung, Kompatibilität mit fast allen vorhandenen Host-Systemen und eine mobile Darstellungsvariante als App machen HiLIS zu einer zuverlässigen WMS-Anwendung.
Da Materialfluss-Systeme immer komplexer werden, um Anforderungen an just-in-time und just-in-sequence mit maximaler Flexibilität und Effizienz umzusetzen, hat das Team von HÖRMANN Logistik jetzt ein intelligentes Kundenservice- und Monitoring-Tool entwickelt, das über eine neue IoT-Plattform mit HiLIS verbunden wird.
Die Hauptaufgaben des HILIS Condition Monitoring (CM) sind:
- Analyse der Anlage durch ständige Zustandsüberwachung
- proaktiv reagieren durch Trigger-System (automatische Meldungen nach Kriterium)
- verschiedene Datenquellen einbinden (Motordaten, SPS-Daten, LVS-Daten, Server-Daten (B4), usw.) über Standard-Schnittstelle (REST)
- automatische Erstellung der Bugs bei fehlerhaften Zuständen ins Ticketing-System BugJack
Maßgeschneidert und pro-aktiv für höchste Anlagenverfügbarkeit
Die neue HiLIS IoT-Plattform lässt sich bei allen HÖRMANN Logistik Anlagen implementieren. Vom automatischen Hochregallager über verschiedenste, automatische Kleinteile- und Tablarlager bis zum hochdynamischen AutoStore® Kleinteilelager-System.
Durch die flexible Datenbankstruktur können Daten aus unterschiedlichsten Quellen importiert, hierarchisch dargestellt und verwaltet werden. In jeder Datenebene lassen sich zusätzlich weitere Dokumente, wie zum Beispiel Spezifikationen oder Betriebsanleitungen hinterlegen. Der hierarchische Aufbau bildet den Anlagen-Typ (z.B. HRL, AKL, AS), den Geräte-Typ (z.B. Regalbediengerät, Querverteilerwagen, Elektrohängebahn, Port, Roboter usw.), die Baugruppe (FW, HW) und den Bauteil-Typ (z.B. Bremse) ab. Dabei passt sich die Struktur im Live-Projekt an die individuelle Anlagen-Konstellation an.
Alle Anlagenfunktionen werden permanent überwacht und abgeglichen. Zusätzlich kann die gesamte, abgespeicherte Anlagen-Historie aufbereitet und in Diagrammen abgerufen werden. Bei Erweiterungen oder Änderungen in der Anlage wird die Daten-Struktur einfach ergänzt oder angepasst.

BugJack – die innovative und transparente Kundenservice Applikation
BugJack ist ein modernes System zum Management von Service-Tickets. Es hat eine intuitive, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. Dadurch können die Anwender ihre Tickets schneller einstellen und effizienter verfolgen.
Über das normale Ticketing hinaus ermöglicht BugJack den direkten Chat mit Anwendern vor Ort sowie zusätzliche Tools, die die Dokumentation des Ticketfortschritts und der Lösung wesentlich präziser machen.Darüber hinaus bietet BugJack eine Personenverwaltung (Techniker-Dispatching) sowie deren Zeiterfassung. Das wird direkt innerhalb des individuellen Tickets vollzogen, sodass entstehende Kosten transparent bleiben.
BugJack kann aber noch mehr: Die Kunden bekommen schnellen Zugriff auf den Status ihres Lagers sowie detaillierte Informationen über den Zustand ihrer Geräte, um Ausfälle zu verhindern und die Produktivität zu maximieren (Proaktive Monitoring). Durch Einsatz von Machine Learning Technologie analysiert BugJack die Daten direkt aus dem HiLIS Condition Monitoring. Das Ziel von BugJack und HiLIS CM ist es, kontinuierlich den Betriebszustand zu überwachen und automatisch gegen Ende der „Remaining Useful Lifetime“ ein Ticket einzustellen, um präventiv gefährdeteTeile auszutauschen.
Predictive Maintenance wird transparent und greifbar
Durch die Verknüpfung eines Ticketing-Systems mit innovativem Condition Monitoring ermöglich die HiLIS IoT-Plattform ein zukunftsgerechtes, intuitives, transparentes und prädiktives Analyse- und Maintenance-Tool.
Mit kreativen Lager- und Fördertechnikkonzepten sowie innovativen Techniken realisiert HÖRMANN Logistik als Generalunternehmer seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Intralogistiksysteme für unterschiedliche Branchen. Alle Intralogistik-Lösungen werden individuell auf die Kundenanforderungen zugeschnitten, um so höchste Produktivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Die Innovationskraft der Münchner wurde dieses Jahr mit der TOP100-Auszeichnung zum Top-Innovator bestätigt.
Weitere Infos zu HÖRMANN Logistik finden Sie hier.

